japanischer Jurist und Diplomat; Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA bzw. IAEO) ab Dez. 2009 bis zu seinem Tod im Juli 2019; maßgebliche Rolle bei Aushandlung des Atom-Abkommens mit Iran 2015
* 9. Mai 1947 Yugawara † 18. Juli 2019
Herkunft
Yukiya Amano wurde 1947 in der Kleinstadt Yugawara (südwestlich von Tokio) auf der japanischen Hauptinsel Honshu geboren.
Ausbildung
A. studierte Rechtswissenschaften an der Universität Tokio, wo er 1972 graduierte. Studienaufenthalte führten ihn 1973-1975 nach Frankreich an die Universitäten Besançon und Nizza.
Wirken
Diplomatische Karriere
Diplomatische KarriereIm April 1972 war A. zuvor in den Diplomatischen Dienst und in das japanische Außenministerium (MOFA) eingetreten. Hier bekleidete er verschiedene Positionen. So war A. an den Botschaften in Laos, Washington und Brüssel beschäftigt und vertrat sein Land als Generalkonsul in Marseille (1997). In Japan war A. 1988-1990 Direktor für "Research coordination and senior research fellow" am Institut für Internationale Angelegenheiten sowie ab 1990 am OECD-Publikations- und Informationszentrum in Tokio.
Experte für Rüstungsfragen
Experte für RüstungsfragenFrüh spezialisierte sich A. auf Fragen der internationalen Abrüstung und wirkte an fast allen internationalen Verträgen zu Abrüstung und Nutzung von Atomkraft mit. So leitete er ab Febr. 1993 die MOFA-Abteilung für Atomwissenschaften und ab Aug. 1993 diejenige für ...